Know How für die Gründung und Entwicklung einer MTB Vereinsjugendabteilung
Dieses Beratungsangebot richtet sich an Vereine, in denen es bislang keine, oder nur eine "bescheidene" MTB Jugendarbeit gibt und die sich auf diesem Gebiet weiterentwickeln möchten. Die aufgeführten Themen stellen ein Grundkonzept dar und können den individuellen Gegebenheiten und Bedürfnissen angepasst werden. Für eine koninuierliche Begleitung in Theorie und Praxis bietet sich eine saisonale Zusammenarbeit an. Als Entgelt käme ein pauschal zu verhandelndes Beraterhonorar in Frage, das dem gewünschten Umfang und Aufwand angepasst werden kann.

Im Frühjahr 2015 habe ich mich als Jugendfachwart der RIG Freiburg auf das Neuland begeben, eine MTB Jugend-abteilung ins Leben zu rufen. Inzwischen hat der Verein 30 jugendliche Mitglieder, die von einem 5-köpfigen Trainerteam betreut werden. Auf dem langen und manchmal steinigen Weg dorthin habe ich Know How gesammelt, das ich gerne an andere Vereine in der Region weitergebe. Damit noch mehr Kids & Teens die Faszination des Mountainbikens und der Spaß an der gemeinsamen Bewegung in der Natur vermittelt werden kann und um einen konstruktiven Beitrag zu leisten zur Verjüngung von Vereinsmitgliederstrukturen.
Bestandsaufnahme
● Evaluierung der Vereinsstruktur
● mögliche Ausrichtung (Cross Country, SMC orientiert?)
● Personalsituation, vorhandene Qualifikationen
● Trainingsgelände und Bikerevier
● Potential an NachwuchsbikerInnen
JugendtrainerInnen
● Gewinnung von TrainerInnen, Co-TrainerInnen, bikenden Eltern, Juniorcoachs
● Qualifikationen: Trainerausbildungsangebote des BRV/WRSV/DIMB
Werbung für die Jugendabteilung
● Vereins-Website
● Flyer an Schulen
● Lokalberichterstattung
● Weiterempfehlung durch Eltern und Jugendliche
Schnupperer
● Sichtung der Schnupperer
● Kriterien zur Aufnahme der Kids im Verein
● Elternengagement im Verein (z.B. Assistenz im Training, Unterstützung bei der Logistik, etc)
Kommunikation
● Trainingseinladungen, Veranstaltungshinweise
● Trainingsorganisation z.B. per „Spond“ App
● Eltern Email Verteiler
Dokumente
● Einverständniserklärung der Eltern/Erziehungsberechtigten
● DatenschutzVO Erklärung
● Fotoerlaubnis
● Corona Erklärung
● erweitertes polizeiliches Führungszeugnis für die TrainerInnen
● Ehrenkodex der bsj (badische sport jugend)
Haftungsthematik
● Aufsichtspflicht und Erziehungsauftrag
● Notfallmanagement
● notwendige Versicherungen
● ARAG Versicherung über BRV
Finanzielles
● Aufwandsentschädigung im Ehrenamt
● Übungsleiterpauschbetrag, Gemeinnützigkeit
● Jahresmitgliedsbeitrag, Geschwistertarif
● Sponsorenakquise
Förderung der Vereinsidentität
● Vorstellung der Jugendtrainer im Porträt auf Website
● Vereinsbekleidung in Kindergrößen
● gemeinsame Sonderveranstaltungen, z.B. Jugendcamp
● Saisonabschluss, z.B. Vereinsmeisterschaft
Trainingsgelände
● Geländeart, Wegenetz, Trails, Höhenprofil
● Möglichkeiten zum Einbau von Übungselementen wie Drops, kleine Anlieger, Rockgarden etc.
● Kooperation Forstamt/ Gemeinderat/ Waldnutzern
● Naturschutzaspekte
Aufbau einer Trainingseinheit
● welcher Wochentag/ welche Uhrzeit, Dauer?
● Altersspektrum, Gruppe teilen?
● Begrüßung und Organisatorisches am Treff
● kind- und jugendgerechte Bikesprache
● Bikecheck, zunächst Basics, dann den jeweiligen Fahrlevels angepasste Fahrtechnikübungen
● geländeangepasster CC Parcours mit fahrtechnischen Elementen, Gestaltung mit Hütchen
● Bikespiele (z.B. Staffel Biathlon, Räuber+Gendarm, etc.)
● Balancetraining, z.B. Schneckenrennen
● Hilfsmittel (Pylonen, Hütchen, Kegel, Bälle, Seil, Baumstämmchen, etc)
Pädagogik/Didaktik
pädagogische Aspekte angepasst an die verschiedenen Alterstufen:
● in Bezug auf die Trainingsinhalte
● zur Vermittlung von Natur- und Sozialverträglichkeit
● DIMB Trailrules, Natur- und Erlebnispädagogik
● Sozialkompetenz
● Steigerung der Wagniskompetenz
● Komfortzonenmodell